Über uns und unsere Leidenschaft
Unsere Sammlung vermittelt einen kleinen Überblick der Kulturgeschichte des Eierbechers als profanen Alltagsgegen-stand.
Die Sammelleidenschaft entstand, nach dem einige Eierbecher zum Teil aus Familienbesitz für Dekorationszwecke in der Küche angeschafft wurden.
Vielleicht waren die Römer die Erfinder des Eierbechers. Jedenfalls stammen die ersten bekannten Belege dieses Essgerätes aus dieser Zeit (Mosaik aus dem Jahre 40 v. Chr.).
Interesse weckte oft, woher kommt der Eierbecher, wie alt ist er, aus welchem Material ist er gefertigt oder welcher Firmenmarke kann er zugeordnet werden.
Orientierungshilfe gibt uns das Buch „Eierbecher“ von C. und E. Hörter, sowie Internetinformationen und Porzellanmarken.
Da Eierbecher als kleiner Gegenstand selten gemarktet sind, kann man nicht über alle Exemplare genaue Auskunft geben. Oft gelingt es uns aber über ähnliche Exemplare die Eierbecher zeitlich einzuordnen. Es gibt dieses Essgerät Eierbecher in vieltausendfacher Ausführung aus einigen Jahrhunderten, vor allem im europäischen Kulturkreis.
Sammler von Eierbechern gibt es weltweit. In Deutschland ist das Sammeln von Eierbechern als „anerkanntes“ Sammelgebiet erst am Ende des 20. Jahrhunderts in Erscheinung getreten.
Unsere Sammlung umfasst zurzeit über 4000 Exemplare und bietet eine breite Vielfalt.
Ergänzt wird die Sammlung durch Eierkocher, Eierbereiter, Eiergestelle, Eierteller, Eierservice, Eierhalter, Eierwärmer oder auch Eierlöffel und Eieruhren, allerdings nicht als Hauptsammelobjekt.
Uns bereitet unsere Sammelleidenschaft vierfache Freude:
-
der Reiz des Suchens und Entdeckens
-
die Spannung beim Erwerben (z. B. Schnäppchen und handeln auf Floh- und Antikmärkten)
-
die Freude des Besitzens
-
unsere Sammlung und unser Wissen Interessierten zu vermitteln
Trackback URL for this entry